Im Schulhaus Schlüechti fand ein Konzert der verschiedenen Musikschulen des Limmattals statt, an welchem alle - von Kindergarten bis 6. Klasse - begeistert zuhörten.
Bei perfekten äusseren Bedingungen freuten sich die Kinder darüber, einen Vormittag lang einen Parcours mit verschiedensten Aufgaben absolvieren zu dürfen.
In diesem Schuljahr hat die 6. Klasse mit der Unterstützung der Schulsozialarbeit einen gemeinsamen Ausflug in den Zürich Zoo für ihre Gotti-/Göttiklasse organisiert. Die Schulreise war Teil eines 6. Klass-Projekts zum Thema «Verantwortung». Sie verbrachten einen tollen und friedlichen Tag.
Endlich ist der Sporttag gekommen. Die ganze Mittelstufe hat auf diesen Tag gewartet. An diesem Morgen kamen alle aufgeregt mit Sportkleidern zur Schule.
Als allererstes haben wir das Einwärmen gemacht. Frau Fischer stand vorne und alle die mitmachen wollten, durften sich aufstellen. Frau Fischer hatte sich zwei Lieder ausgesucht und hat die mit uns getanzt. Es war sehr lustig. Einige Minuten später wurden die Gruppen verteilt. Die Gruppen waren gut ausgesucht, es herrschte keine angespannte Stimmung, sondern alles war friedlich.
Der Sporttag war sehr toll! Man sah, dass alle sich viel Mühe gegeben haben. Ich denke, Nicoline wird auf dem 1. Platz sein, denn sie war sehr gut. Aber alle waren gut! Ich vermute, dass meine beste Disziplin Bällewerfen war.
Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wer aufs Podest kommt. Toll wäre, es würde unsere Klasse das Diplom als sportlichste Klasse bekommen. Der Sporttag hat sehr Spass gemacht!
Was für ein Wetterglück! Am Vorabend hatte es noch in Strömen gegossen, nun schien bereits wieder die Sonne.
Der traditionelle Mittelstufen-OL stand dieses Jahr unter einem besonders glücklichen Stern: keine Verlorenen, keine Verletzten, sondern ganz viele besonders motivierte Kinder, die ihr Bestes gegeben und alle Posten unter 30 Minuten gefunden haben. Wer warten musste, konnte sich die Zeit mit diversen Spielen wie Kubb oder Badminton vertreiben oder gemütlich Znüni essen. Toll war, wie sich die Gruppen gegenseitig anfeuerten, wenn es um den Schlussspurt ging.
Die Organisation vom OL-Club Piz Hasi war wie immer top und weil alles digital ablief, konnte anschliessend auch gleich die Rangverkündigung durchgeführt werden. Stolz trugen die Gewinnerinnen und Gewinner der Podestplätze ihre Medaille nachhause.
Die jüngsten Schüler:innen wurden von ihren Patinnen und Paten aus der 6. Klasse und allen anderen Kindern des Schlüechtis herzlich im Schulhaus willkommen geheissen.
Die 6. Klasse verabschiedete sich mit einer Quizshow vom Schlüechti und sorgte dafür, dass die Hirnzellen auch am letzten Schultag nochmals richtig angestrengt werden mussten.
Ein Team aus Schülern unserer beiden 4. Klassen holte sich, unter der Leitung eines Vaters, am schweizweit ausgetragenen CS-Cup am Finalturnier in Basel den hervorragenden 3. Platz.
Passend zur Osterzeit bekamen der Kindergarten Besuch von den Schüler:innen der 3./4. Klasse. Jeder Schüler:in hatte ein Bilderbuch mit einer Ostergeschichte ausgewählt und sich überlegt, wie sie die Geschichte den Kindern erzählen und präsentieren möchten. Immer drei Kinder durften bei einem Buch zuhören. Alle waren gespannt und lauschten den Geschichten. Die Kindergarten-Kinder freuten sich über den "hohen" Besuch aus der Schule und für die KG-Lehrpersonen war es schön, Ehemalige wieder im Chindsgi begrüssen zu dürfen. Ein gelungener Morgen!
Das war eine äusserst tolle Woche! Wenn auch etwas weniger Schnee als gehofft, dafür ganz viel gute Laune, schöneres Wetter als erwartet und sehr viel leckeres Essen. Die Bilder sprechen für sich, schauen Sie rein!
Den letzten Schultag des Kalenderjahres feiern die Kinder mit einem besonderen zürcherischen Brauch. Der Schulsilvester ist ein frühmorgendliches, lärmendes und übermütiges Umherziehen in den Strassen.
Ab 7.00 Uhr wird im Schulhaus, ab 8.00 Uhr in den Kindergärten gefeiert!
Für die jährliche Hauptübung suchte sich die Feuerwehr Weiningen dieses Jahr das Schulhaus Schlüechti aus. Und damit die Rettung besondes realitätsgetreu geübt werden konnte, waren auch viele Schüler:innen und einige Lehrpersonen als Akteur:innen vor Ort.
Nicht nur von ihren Patinnen und Paten, sondern von der ganzen Schule wurden die 1.Klässler:innen begrüsst und mit guten Wünschen auf die Schullaufbahn geschickt.
Unsere grosse 6. Klasse verabschiedete sich am letzten Schultag vor den Sommerferien von allen anderen Klassen im Schlüechti. Um die jüngeren Kinder fit fürs nächste Jahr ohne sie zu machen, forderten sie sie in verschiedenen "Challenges" heraus! Diese wurden meist mit Bravour gemeistert!
Zum Glück war es für einmal etwas kühler! So konnten die 6 Sportspiele, welche in klassendurchmischten Gruppen ausgetragen wurden, bei besten Bedingungen durchgeführt werden.
Selten wird ein Anlass so herbeigesehnt wie der Nachmittag vor dem Rebblütenfest – dürfen doch alle Kinder der Primarschulklassen eine Stunde lang umsonst fahren. Was für ein toller Auftakt ins Fest-Wochenende! Für kühles Nass und ein leckeres Glace sorgte die Schnäggenbeiz – herzlichen Dank!
Der StüürRat (Schüler:innen-Parlament) hatte sich für diesen Donnerstagnachmittag etwas ganz Besonderes ausgedacht. Mit viel Engagement bereiteten sie eine Schulhausparty, welche unter dem Motto „Grusel“ stand, vor.
Nachdem jede Klasse ein Rätsel gelöst hatte, wurde sie von den StüürRats-Mitgliedern in die verschiedenen Möglichkeiten, welche die Schulhausparty bot, eingeführt und die Kinder durften sich anschliessend selbständig entscheiden, wie sie ihre Zeit verbringen wollten. Zur Auswahl standen ein Disco, Vorführungen, ein Restaurant oder auch verschiedene Spiele.
Am gemeinsam organisierten Spielzeugflohmarkt konnten die Schüler:innen ihre eigenen alten Spielsachen verkaufen und kaufen.
Der Erlös des Flohmarkts darf entweder als Sackgeld behalten oder einer wohltätigen Organisation gespendet werden.
Im Schulhaus wurde der Schulsilvester nach dem Lärmkonzert mit einer "kleinen Chilbi" gefeiert. Dabei konnten die Kinder vielen Aktivitäten nachgehen und ganz individuell von einer zur nächsten wechseln.
Im klassenübergreifenden Projekt bereiteten die Kinder der zwei Schlüechtikindergärten den Weihnachtsapero vor: Es wurden fleissig Weihnachtsguetsli gebacken und verziert, Teelichter und Weihnachtsdekoration kreiert und viele Weihnachtslieder einstudiert. Der Höhepunkt war die Vorführung des Gelernten vor den Eltern, Grosseltern und Geschwistern. Im gemütlichen Ausklang konnten Guetsli, Kaffee und Orangenpunsch im gemütlichen Beisammensein genossen werden.
An ihrem freien Mittwochnachmittag sangen die Schüler*innen der 6. Klasse in der Aula des Oberstufenschulhauses an der Seinior*innen-Weihnacht der Gemeinde Weiningen.
Vor dem Unterricht wurde gebacken, gerührt, geschnitten, bestrichen und natürlich probiert, damit die bestellten Znünis in der grossen Pause bereit standen.
Die Kinder genossen die kulinarische Pause und lobten die Leckereien.
Traditionell werden im Schlüechti am Freitag der ersten Schulwoche die neuen Erstklässler*innen begrüsst.
An diesem Analss sind alle Klassen, auch die Kindergärten, beteiligt, wobei den 6. Klässler*innen eine besondere Rolle zukommt. Sie als 'Grösste' übernehmen nämlich für dieses Schuljahr die Rolle als Pat*innen der 'Kleinen'.
Da es im Winter Corona-technisch nicht möglich war, fand die grosse Schlüechti-Chilbi nun zum Schuljahresabschluss statt. Viele tolle Angebote standen den Kindern zur Auswahl (Gesiterbahn, Ninja Warriors, Escape Room, Kino, Mal-Adelier und diverse Spiele drinnen und draussen), bevor sich zum Schluss auch noch die 6. Klassen vom Schulhaus verabschiedeten.
Das Schülerparlament organisierte auf Wunsch der Klassenräte einen grossen Kino-Nachmittag. Es konnte aus verschiedenen Filmen ausgewählt werden und so trafen sich in den vielen Kinosälen Kinder der unterschiedlichsten Klassen zum gemeinsamen Filmschauen.
Spielmorgen Kindergärten und Unterstufe Schlüechti(35)
Mi, 22. Juni 2022
Der heisse Frühsommer hatte ein Einsehen und wartete mit etwas kühlerem Wetter auf. Die Kinder schätzen das und waren mit vollem Einsatz bei allen Posten dabei, mindestens, bis Regen den Sport-Plausch unterbrach...
Die Vorfreude und die Spannung im Vorfeld waren riesig! Endlich war der ersehnte Freitagnachmittag da und die Primarkinder durften die Rebblüten-Chilbi exklusiv eine Stunde lang à discretion nutzen. Dazu wurden sie von der Schnäggebeiz mit Hotdog und Getränk verwöhnt, was für ein toller Nachmittag!
Farbenfroh, buntgemischt und gemustert erlebten die Kinder aller drei Kindergärten Schlüechti die diesjährige Projektwoche. Alle Kinder waren eigenteilt in drei klassendurchmischte Gruppen, so lernten sie sich besser kennen und wuchsen zu einer kleinen Gemeinschaft.
Alle Kinder tauchten nach einem gemeinsamen Lied auf dem Pausenplatz an einem Tag der Woche in eine der drei Grundfarben ein. Es wurde nicht nur gemalt und gezeichnet, sondern auch sortiert, farbig gegessen, Spiele dazu gespielt, Geschichten in der jeweiligen Farbe gehört, Symbole nachgezeichnet, experimentiert, Techniken ausprobiert und vieles mehr.
Ein besonderes Erlebnis war auch die gemeinsame Reise am Donnerstag nach Aarau mit dem Besuch im Kunsthaus und im Wildpark Roggenhausen.
Dieser Freitag der 13te brachte kein Unglück, im Gegenteil!!
Eltern und Kinder bedankten sich - als Überraschung - bei allen Mitarbeitenden der Primarschule Weiningen für den Einsatz während den letzten zwei Corona-Jahren, in denen trotz erschwerten Bedingungen mit Kreativität und Engagement unterrichtet und den Kindern viel ermöglicht wurde.
Ein herzliches Dankeschön von allen Lehrpersonen für die Wertschätzung, die bunte Blumenwiese und das leckere Kuchenbuffet!
Diesmal hatten sich die Erstklässler*innen eine Überraschung für die Grossen ausgedacht: Heimlich wurden dafür Ostersäckli gebastelt. Ausserdem wurde mit Hilfe des Tablets fleissig geübt, eine lustige Ostergeschichte „flüssig“ vorzulesen.
Aber auch die Sechstklässler*innen hatten sich eine Überraschung für die Kleinen ausgedacht. Sie erstellten wunderschöne farbige Flechtkörbe und planten eine kleine Schatzsuche für ihre Gottenkinder.
Am Tag selber waren die Päckli und Körbli natürlich mit allerlei Süssem gefüllt. Die Kleinen lasen den Grossen stolz die Geschichte vor, überreichten ihre Ostersäckli und suchten dann begeistert auf dem Schulgelände nach ihrem Körbchen.
Es wurde wieder fleissig bestellt beim Pausenkiosk. Und weil jeweils am Dienstag die Spezial-Pause stattfindet, in welcher die Kinder im Schulhausflur Gesellschaftsspiele machen dürfen, war die heutige Pause doppelt besonders.
Die Znünis waren schnell aufgegessen und so blieb noch Zeit für’s Spielen.
Auch wenn die Erstklässler:innen inzwischen schon selber recht gut lesen können, finden sie es schön, wenn man ihnen ein Buch vorliest. Die Gotten und Göttis der 6. Klasse haben sich viel Mühe geben für „ihr Kind“ ein passendes Bilderbuch zum Lieblingstier auszusuchen, das eigene Lesen vorzubereiten und dann 1:1 vorzulesen. Passend dazu gab es ausserdem als kleine Überraschung noch ein im TTG gestaltetes Tier-Lesezeichen. Und ganz zum Schluss halfen die Grossen noch den Kleinen bei einem schwierigen Schreibauftrag im Klassenzimmer.
Wir sind glücklich, dass unser Skilager in den Flumserbergen trotz aller Hindernisse durchgeführt werden konnte. Wir haben sehr viele tolle Momente erlebt und sind dankbar, dass wir keine Unfälle hatten. Tannenheim, wir kommen nächstes Jahr wieder! Klicken Sie auf «mehr» und geniessen Sie den Film über unsere Woche.
Beim Schulsilvester handelt es sich um einen Zürcher Altjahresbrauch. Ursprünglich wurde er am Morgen des 31. Dezembers und heute am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien von den Schulkindern des Kantons Zürich gefeiert. So auch im Föhrewäldli und im Schlüechti.
Es wurde tüchtig bestellt und geschlemmt. Der Pausenkiosk fand erneut Anklang und wird von Klein und Gross geschätzt.
Ein grosses Dankeschön den verschiedenen Helferkindern.
Bei Ihrem Auftritt auf dem Werdmühleplatz sangen sich die Lozzisingers der 3., 4., 5./6. und 6. Klasse in die Herzen der vielen anwesenden Zuschauer*innen.
Leider begann es genau dann zu regnen, als die Lozzi-Singers das Adventsfenster musikalisch eröffneten. Dennoch wurde das Gemeinschaftskunstwerk aller Klassen - erarbeitet im TTG-Unterricht - gebührend bewundert.
Passend zum NMG-Thema „Meine Sinne“ lernen die Erststklässler*innen das Phänomen der optischen Täuschung kennen. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Gotten und Göttis aus der 6. Klasse.
Zum ersten Mal und natürlich zuerst wurden die Kindergarten-Kinder im Schlüechti begrüsst! Anschliessend gings um die frischgebackenen 1.Klässler*innen, welche von den älteren Kindern gute Ratschläge, Wünsche und von ihren 6.Klass-Gotten und -Göttis auch noch ein Geschenk erhielten.
Endlich wieder ein gemeinsamer Anlass!
Bei schönstem Wetter konnte die Mittelstufe ihren Sporttag, der 2020 leider corona-bedingt ausfallen musste, durchführen.
Noch nie gab es so viele Bestellungen für einen Pausenkiosk. Über 120 Kinder nutzten die Gelegenheit und kauften sich ein Znüni.
Das Weggli mit einem kleinen Schoggi-Osterhasen war dabei der Hit :-).
Das Adventsfenster der Primarschule Weiningen steht dieses Jahr ganz unter dem Motto «Schnee». In den TTG-Lektionen haben alle Schülerinnen und Schüler einen Schneestern gestaltet und ausgeschnitten.
Schnee-Geschichten dazu können hier auf der Website angehört werden.
Die Bilder zu den Geschichten befinden sich unterhalb des beleuchteten Fensters an der Schlüechtistrasse am Kindergartenzaun.
Der Schneeflockensammler download Weihnachtsgeschichte
Mit Handschuhen und Maske ausgestattet wurden die bestellten Znünis in Tüten abgefüllt.
Dank der Unterstützung von vielen Kindern konnte dieser coronakonforme Pausenkiosk stattfinden.
Die Nachfrage war riesig, so wurden…
… über 60 Chlausen-Säckli
… 50 Weggli mit Würstchen oder Babybel und
… mehr als 70 Orangensäfte
bestellt.
Die Freude der Kinder ist auf den Fotos deutlich sichtbar.
Auf dem Lozzi-Platz stellte das Elternforum verschiedene Pausenspiele auf und leitete die die Kinder der drei Schlüechti-Kindergärten an. Die Freude war gross!
Mit vielen guten Wünschen werden die kleinsten Schüler*innen von den höheren Klassen im Schulhaus begrüsst und dabei auch von ihren Patinnen und Paten aus der 6.Klasse beschenkt.
Die Verabschiedung der 6.Klasse musste am Ende dieses speziellen Schuljahres für einmal per Video in den anderen Klassen stattfinden. Wenigstens den selbständig einstudierten Tanz konnten unsere Abgänger*innen vor Live-Publikum vorführen.
Wenn vor dem Unterricht gebacken, geschnitten, gekocht und gerührt wird, dann findet der Pausenkiosk statt. Die freiwilligen Schüler*innen sind mit viel Elan und Motivation bei der Vorbereitung beteiligt. In der grossen Pause werden die frisch zubereiteten Znünis verkauft und mit Genuss verzehrt. Gut möglich, dass der Hunger beim Mittagessen jeweils nach dem Pausenkiosk nicht sonderlich gross ist.
Organisiert und vorbereitet durch das Elternforum, verbringen die Schüler*innen der 1. bis 6.Klasse den Vormittag damit, das Wichtigste über Nothilfe zu lernen und ihre neuen Kenntnisse auch direkt praktisch anzuwenden.
Die Spannung im Vorfeld war riesig, Gross und Klein hatte sich auf die frühmorgendliche Chilbi vom 20. Dezember gefreut. Der Morgen startete auf dem Lozziplatz mit dem ohrenbetäubenden Lärmkonzert (souverän moderiert von den 6.-Klässlern). Anschliessend gab es diverse Attraktionen: eine Schiessbude, eine Bar, ein Filmzimmer, ein Verpflegungsstand, ein Casino, ein Beautysalon, Ninja Warriors und die Geisterbahn.
Unser Fenster an der Ostseite des Schulhauses ist die Nummer 17 im diesjährigen Dorf-Adventskalender. Um 17 Uhr startete die Adventsfentereröffnung feierlich mit Kinder-Gesang und Punsch. Anschliessend lasen drei Kinder der 6. Klasse die Weihnachtsgeschichte vor, die zum Fenster gehört. Alle Klassen haben im TTG ihr Bestes für das Fenster gegeben und das Resultat kann sich wirklich sehen lassen! Die Fotos können das wunderbare Fenster jedoch nur unzureichend wiedergeben. Schauen Sie es sich am besten live an: Es kann noch bis Silvester jeden Tag von 17 bis 22 Uhr bewundert werden.
Für den ersten Pausenkiosk in diesem Schuljahr haben wieder fleissige Kinder vor dem Unterricht gebacken, verziert, gekocht und angepackt.
So wurden beispielsweise 50 Grittibänzen gebacken, 40 Lebkuchen verziert und ganz viel Popcorn verpackt.
In der grossen Pause wurden die Köstlichkeiten mit Genuss verkauft. Zurück blieben Krümel und volle Bäuche.
Über 40 Kinder aus der Primarschule Weiningen standen auf dem Baum, dekoriert mit roten Schals und Guetslis. Ihr Gesang erfreute ein grosses Publikum am Sonntagabend, dem 1. Dez., mitten in Zürich.
Am Mittwoch folgte das erste von drei «Stägehuus-Singen» im Schlüechti. Die grossen Kinder sangen ihre Lieder nochmals für die kleineren .
Klassenübergreifendes Projekt / Singing Christmas tree(8)
Do, 28. November 2019
Dieses Jahr standen die Projektnachmittage der Mittelstufe ganz im Zeichen des Singing-Christmas Tree. Es wurde auswendig gelernt, geprobt und gesungen zu professioneller Begleitung. Am zweiten Nachmittag gestalteten diejenigen Kinder, die nicht auf dem Baum singen, Schneesterne aus Papier als Dekoration fürs «Stägehuus-Singe» im Schulhaus.
Einen ganz kleinen, intimen Räbenlichtliumzug erlebten dieses Jahr die Kinder der Kindergärten Föhrewäldli 1-3. Sie begingen diesen Anlass im kleinen Rahmen und erhielten dabei Unterstützung des Quartiervereins Fahrweid.
Als Vorbereitung für den Räbenliechtliumzug werden in den Kindergärten und in der Unterstufe fleissig Räben ausgehölt, mit Verzierungen versehen und mit Kerzen ausgerüstet.
Den Kindergärtler*innen stehen dabei die Eltern, den 1.Klässler*innen ihre Gotten und Göttis der 6.Klasse zur Seite.
Vier Teams aus dem Schlüechti nahmen dieses Jahr an der Limmatstafette teil und massen sich mit über 1000 anderen Schüler*innen. Dabei mussten 10 Teilstrecken zwischen 1200m und 1700m absolviert werden.
Am Freitag in der ersten Schulwoche werden traditionell die neuen 1.Klässler*innen im Schulhaus willkommen geheissen. Von ihren Gotten und Göttis aus der 6.Klasse erhalten sie zudem ein kleines Geschenk.
An ihrem letzten Schultag im Schlüechti verabschiedeten sich die 6.Klässler*innen mit einer Abschieds-Vorführung vom Rest des Schulhauses, besonders auch von ihren Patenkindern der 1. Klasse.
Am Spielmorgen der Mittelstufen wurden in klassendurchmischten Gruppen sechs verschiedene Sport-Spiele ausgetragen und so das vielseitigste Team gekürt.
Alle Kindergarten- und Unterstufenklassen massen sich heute in verschiedenen polysportiven, spielerischen Wettkämpfen. Aufgrund der hohen Temperaturen wurden auch immer wieder Trink- und Schattenpausen eingelegt.
Im Kindergarten Föhrewäldli gab es einen abwechslungsreichen Spielemorgen. Die Kinder hatten grossen Spass bei Geschicklichkeits-, Logik- und Schnelligkeitsspielen. Aufgrund der Hitze wurde auch noch eine abkühlende Wasserschlacht eingebaut.
Der Lieblingsnachmittag vieler Schüler/-innen fand auch dieses Jahr bei schönstem Wetter an der Chilbi des Rebblütenfestes statt. Kulinarisch versorgt wurden die Kinder von der Schnäggen-Beiz. Vielen Dank!
Am ersten Schlüechtiball wurde an bunten Drinks genippt, leckere Pizza gegessen, mit Haargel und Schminke hantiert, sich für Fotos in Pose geworfen, im Casino gepokert und natürlich VIEL getanzt.
Es gehört bereits zur Schlüechti-Tradition; frühmorgens wird geschnitten, gebacken, gerührt und gekocht.
Die Auswahl an Znünis sprach viele Kinder an und es wurde herzhaft geschlemmt.
Ein herzliches Dankeschön den vielen freiwilligen, helfenden Händen!
Wie immer, wenn der Fasnachtsmontag (angelehnt an die Basler Fasnacht) in die Schulzeit fällt, verkleiden sich alle Kinder und Lehrpersonen, um gemeinsam zu feiern.
Zum ersten Mal fand in diesem Schuljahr der Pausenkiosk statt.
Die freiwilligen Kinder formten 42 Grittibänzen, verzierten 25 Lebkuchen, kochten 6 Liter Tee, stellten Nussbecher zusammen und verbreiteten Weihnachtsstimmung auf den Pausenplatz.
Der leere Tisch am Ende der Pause zeigt - es hat geschmeckt.
Die Gotten und Göttis aus der sechsten Klasse überraschten kurz vor Weihnachten die 1. Klasse.
Im Fach TTG wurden zuvor wunderschöne Stofftiere genäht; und zwar die Lieblingstiere der jeweiligen Erstklässler.
Dazu passend lasen die Grossen den Kleinen an diesem Nachmittag noch ein Bilderbuch vor und überreichten ihren Kindern das selbstgemachte Tiergeschenkt.
Für einen guten Zweck bastelten und verkauften die Mittelstüfler/-innen weihnachtliche Geschenke, während die Unterstufe ein Adventsfenster vorbereitete, welches festlich eröffnet wurde.
Am Dienstag nach den Sommerferien ist es endlich soweit; die kleinen Kindergärtler/-innen bestreiten ihren ersten Kindergartentag. Das wurde von allen drei Schlüechti-Kindergärten gemeinsam gefeiert.
Auf dem Weg in ihre Zukunft ausserhalb des Schlüechtis, verabschiedeten sich die 6.Klässler/-innen mit einer Abschieds-Vorführung von den anderen Klassen.
Die Schüler/-innen der 4. - 6. Klasse massen sich in den Disziplinen Klettern, Kilometer-Lauf, Weitsprung, 60m-Lauf, Weitwurf und Hochsprung. Zudem konnten sie ihr Geschick und ihre Teamfähigkeit in der Fun-Stafette beweisen.
Der zweite Pausenkiosk in diesem Schuljahr bot eine frühlingshafte Auswahl an Köstlichkeiten. Voller Vorfreude holten die Kinder ihre bestellten Znünis ab und am Ende der Pause blieben nur noch einige Krümel zurück.
Damit der Pausenkiosk überhaupt stattfinden kann, treffen sich Freiwillige bereits um 7:15 Uhr zum Backen, Zuschneiden, Herrichten und Kochen der Zwischenmahlzeiten. Ein herzliches Dankeschön den fleissigen Kindern.
In der Unterstufe wird im Rahmen des Kulturjahres ein Literaturprojekt durchgeführt und dabei eifrig an Geschichten geschrieben. In kleinen Teams werden Hauptpersonen erdacht, Tatorte erfunden und am Handlungsablauf gefeilt. Am 6. April wurde mit einer Geschichtenbörse ein erster klassenübergreifender Austausch über die Geschichten lanciert. Die Teams stellten sich gegenseitig die Konzepte, Anfänge oder auch schon fertigen Storys vor und holten sich Feedback und Tipps dazu ein. Wir sind gespannt auf die fertigen Endprodukte!
Kein anderer Event wird so herbeigefiebert wie unser grosser Schulsilvester, den es nur alle zwei Jahr gibt! Gross und Klein kann sich gruseln in der Geisterbahn, sich verpflegen im Restaurant, spielen, sich schminken lassen und noch viel mehr.
Auch in diesem Schuljahr betreut der Stüürrat wieder engagiert den Pausenkiosk, an welchem sich die Schüler/-innen mit leckeren, selbstgemachten Köstlichkeiten eindecken können.
Während die 1.Klässler/-innen ihre frisch erworbenen Fähigkeiten im Lesen vorführten, unterhielten die 6.Klässler/-innen die Kleineren mit einer selbst erfundenen Geschichte.
Mit Sketchen und Gesang verabschiedeten sich die 6. Klässler/-innen von den anderen Kindern und vom Lehrerteam des Schlüechtis.
Und wir wünschen: Alles Gute für die weitere schulische Laufbahn!
Wieder einmal ist der reformierte Fasnachtsmontag nicht in den Ferien. Das bedeutet: Schulfasnacht!! Gross und Klein erscheinen verkleidet zum Nachmittagsunterricht und feiern gemeinsam.
Die 5.- und 6. KlässlerInnen des Schulhauses Schlüechti genossen eine schöne Woche in den Flumserbergen. Stahlblauer Himmel, tolle Stimmung, leckeres Essen – einfach perfekt!
Aus eigener Initiative organisierte die 6. Klasse ein Pausen-Basketball-Turnier für alle interessierten Mädchen der anderen Klassen. Auch die Fotos des Anlasses wurden selbständig geschossen.
Mit viel Begeisterung haben sich die Kinder der beiden ersten Klassen und die 6.-Klass-Kinder zusammen gefunden, um das Lesen zu üben. Die Kinder aus der Klasse 1b arbeiteten mit ihrem Gotti oder Götti in ihrem Schulzimmer, während sich die Kinder der Klasse 1A mit dem Thema Fledermaus beschäftigten und deshalb in ihrer Fledermaushöhle im Keller übten.
Damit für den Räbenliechtliumzug alle bestens vorbereitet sind, schnitzt jedes Unterstufenkind - unterstützt von Müttern und Lehrpersonen - sein eigenes Räbenliechtli.
Anstelle des OLs haben die Mittelstufen-Klassen dieses Jahr einen Waldmorgen erlebt. In klassendurchmischten Gruppen wurden Spiele gespielt und der Wald auf unterschiedlichste Weise kennengelernt.
Die 6. Klässler/-innen stellten für die zurückbleibenden Klassen einen Parcours zusammen, welcher auf dem ganzen Schulareal ausgetragen wurde. Zum Schluss gab es für die Siegergruppen einen kleinen Preis und schliesslich verabschiedete sich die 6. Klasse vom Schlüechti. Wir wünschen einen guten Start an der Oberstufe!
Nach nur einmaligem Verschieben (was in diesem Juni nicht selbstverständlich war), konnte der Sporttag der 4.-6. Klasse bei besten äusseren Bedingungen durchgeführt werden.
Nachdem es im Vorfeld des Rebblütenfestes fast ununterbrochen geregnet hatte, waren alle froh, dass die Chilbi trotz allem aufgestellt werden konnte. Die 1. - 6. Klässler/-innen vergnügten sich einen Nachmittag lang auf den drei Bahnen und genossen sogar einige Sonnenstrahlen. Für's leibliche Wohl sorgte die Schnäggen-Beiz. Vielen Dank!
Die fleissigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion der Neuen Schlüechti Zeitung haben Sie während der Projektwoche hier auf dem Laufenden gehalten.
Nun können ihre Beiträge und Fotos im Anhang bewundert werden.
9 Klassen, 6 Kindergärten und 3 Unterstufenklassen, nahmen am Spielmorgen teil und bewegten sich in vielfältiger Art und Weise in kleinen Wettkämpfen auf dem Schlüechti-Areal.
Im Januar haben wir mit den Kindern eine umfangreiche Befragung zum Thema «Medien» durchgeführt. Die detaillierten Auswertungen liegen nun vor und wir möchten einerseits mit den Kindern darauf eingehen und andererseits Sie gerne daran teilhaben lassen.
Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf den Zeitraum von einer Woche.
Nach dem Lärmkonzert, wie immer orchestriert von der 6. Klasse, geniessen die Schüler/-innen des Schulhauses Schlüechti den letzten Schultag des Jahres 2015 bei einem ausgelassenen Schulsilvester-Fest mit vielen Attraktionen.
Der UNO-Kinderrechtstag wird jedes Jahr am 20. November begangen, denn am 20. November 1989 wurde die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes unterzeichnet. Dieses Jahr wurde im Schlüechti ein Parcours zu diesem Thema ausgehängt, welchen die Kinder in ihren Pausen lösen konnten.
Hexereien und schwarze Katzen, so lautete das Thema der Schweizerischen Erzählnacht 2015, an welcher sich auch das EF der Primarschule Weiningen beteiligte. An diesem besonderen Vorleseabend konnten die Kinder in kleinen Gruppen verschiedene Geschichten hören, welche von freiwilligen Eltern vorgetragen wurden.
Nach intensivem Training im Klassenverband fand ein gemeinsamer Orientierungslauf aller Mittelstüfler/-innen statt. Dabei wurden die Gruppen klassenübergreifend gebildet, um auch dem sozialen Aspekt Rechnung zu tragen.
1965 wurde das Schulhaus Schlüechti eröffnet. Das bedeutet, dass 2015 der 50igste Geburtstag ansteht. Dieses Jubiläum wird mit einem Fest begangen, bei welchem alle "Schlüechtianer/-innen" gemeinsam feiern und auch einen Blick in die Vergangenheit werfen.
Vor genau 50 Jahren wurde das Schulhaus Schlüechti eingeweiht. Darum gab's für alle Kinder als Znüni ein "Los-Brötchen" und zudem die Vorankündigung auf das Jubiläumsfest im Herbst.
Gegenseitig führten sich die Klassen vor, was sie -zusammen mit den Theaterpädagoginnen und ihren Klassenlehrerinnen- erarbeiten hatten. Das Ganze endete in einem grossen, gemeinsamen Tanz-Fest.
Verteilt auf dem ganzen Schlüechti-Areal messen sich alle Kindergärtler/-innen und Unterfüttere/-innen der Primarschule Weiningen in verschiedensten Disziplinen.
An der Evakuationsübung, welche einmal im Semester durchgeführt wird, haben die Schüler/-innen und Lehrpersonen gezeigt, wie man ruhig und geordnet das Schulhaus verlässt.
Leider regnete es an der diesjährigen Schulfasnacht. Der guten Laune konnte dies aber nichts anhaben und so präsentierten sich viele phantasievolle Bööggen der Jury.
2014 fand ein "kleiner Schulsilvester" statt. Nach dem gemeinsamen Lärmkonzert schauten die Kinder, jeweils in ihren Stufen, gemeinsam einen Film, um das Kalenderjahr ausklingen zu lassen.
Eröffnung Adventsfenster / Klassenübergreifendes Projekt der Unterstufe(34)
Do, 18. Dezember 2014
Leider regnete es, als die Schüler/-innen der Unterstufe mit einem Lied die Adventsfenster beim Gemeindehaus eröffneten. Trotzdem hatten sie viele Zuschauer, die sich auch über die Guetzli freuten, welche die Kinder zum Schluss verteilten.
Der Laufparcours von Speed4 soll eine positive Bewegungserfahrung für alle Kinder vermitteln. Mithilfe eines Lichtschrankensystems werden Reaktion, Antritt, Wendigkeit und Gesamtschnelligkeit gemessen. Von der 1. bis zur 6.Klasse nahmen alle an diesem besonderen sportlichen Anlass in der Turnhalle des Schulhauses Schlüechti teil.
Aufgeteilt in die zwei Kategorien "Leistung" und "Fun" massen sich die Mittelstüfler/-innen in klassendurchmischten Gruppen am jährlich stattfindenden OL.
Am 18. September 2014 fand das Einweihungsfest der neuen Räumlichkeiten der Tagesstrukturen der Primarschule Weiningen statt. Bei einem Glas Traubensaft und einem feinen Apéro haben die zahlreichen Gäste auf den Neubau angestossen.
Schon ist die erste Schulwoche vorbei. Zeit, die Kleinsten im Schulhaus 'offiziell' zu begrüssen. Dieses Jahr fand die Zeremonie auf dem Hartplatz statt, wo die 1. Klässler/-innen von ihren älteren Mitschüler/-innen in ihren Kreis aufgenommen wurden. Mit Gesang, guten Wünschen und der abschliessenden Übergabe eines Pflänzchens durch die Gotten & Göttis der 6. Klasse wurde der Anlass begangen. Wir wünschen den neuen "Schlüechtianer/-innen" und ihren Pflanzen gutes Wachsen und Gedeihen.
Am Freitagnachmittag vor den Sommerferien gehört die Bühne den 6. Klässler/-innen, welche uns Richtung Oberstufe verlassen. Auch dieses Jahr boten sie dem ganzen Schulhaus eine einmalige Show.
Aufgeteilt in 12 gemischte Gruppen trafen sich die vier Klassen der Mittelstufe zum alljährlichen Spieltag. Die Teams kämpften in den Disziplinen Ball über die Schnur, Unihockey, Reifenball, Brennball, Jägerball und Basketball trotz grosser Hitze hochmotiviert um jeden Sieg.
Einmal im Jahr treffen sich alle Kindergärten und die Unterstufenklassen im Schlüechti zu einem abwechslungsreichen Spiel- und Sportmorgen. Es wird gerannt, gehüpft, gesprungen oder auch die Geschicklichkeit getestet.
«Das Känguru der Mathematik»: Der grösste Mathe-Wettbewerb der Welt hat jährlich rund 6 Millionen Teilnehmer. In der Schweiz haben dieses Jahr insgesamt 24'000 Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 13. Klasse mitgemacht. Auch unsere Mittelstufe. Am 8. Mai wurden die besten Schüler/-innen jeder Jahrgangsstufe vor versammelter Mittelstufe ausgezeichnet. Besonders zu erwähnen ist, dass Stephan Zihlmann aus der 6. Klasse eines von nur 12 Kindern (unter 24000!) war, das die Gesamtpunktzahl erreicht hat! Aus seiner Jahrgangsstufe war er der beste Knabe der Schweiz!! Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem grossen Erfolg. Ihm und allen anderen Schüler/-innen wünschen wir weiterhin viel Freude an der Mathematik.
Es weihnachtet überall! Die Kinder der 1. Klasse bereiten die Geschichte der Weihnachtsmaus für ihre Eltern vor. Eine geschenkte Geschichte ist aber dann am schönsten, wenn sie vorgelesen wird. Und da steckt viel Arbeit dahinter! Deshalb sind die Gotten und Göttis der 6. Klasse zu Besuch und üben das Vorlesen mit den Kleinen, damit es dann zuhause auch gut klappt.
Am Dienstag, 10. Dezember 2013, um 17.00 Uhr war es soweit: viele aufgeregte Mittelstufenkinder sahen zu, wie ihre vorweihnachtlichen Kunstwerke in den Fenstern des Gemeindehauses zum Leuchten gebracht wurden. Für die musikalische Einbettung sorgten die 4. - 6. Klässler/-innen gleich selber, indem sie einige Weihnachtslieder sangen. Zum Schluss gab's einen winterlichen Apéro, spendiert von der Gemeinde.
Die Zeitung "20 Minuten" führte einen Wettbewerb für Schulklassen der ganzen Schweiz durch, bei welchem es im Falle eines Sieges ein exklusives Schulhauskonzert von Bastian Baker zu gewinnen gab. Die 5. und die 6. Klasse aus dem Schlüechti nahmen mit je einem Beitrag an diesem Wettbewerb teil. Leider wurde für das Konzert jedoch eine andere Klasse ausgewählt.
Zukunftstag
Do, 14. November 2013
Am Zukunftstag öffnen jeweils hunderte von Betrieben, Berufsfachschulen und Hochschulen in der ganzen Schweiz ihre Türen. Mädchen und Jungen sind eingeladen, Bezugspersonen an die Arbeit zu begleiten oder an spannenden Spezialprojekten teilzunehmen.
Auch viele Schüler/-innen aus dem Schlüechti haben diese Gelegenheit genutzt und einige sogar zusätzlich freiwillig einen Text zum Thema verfasst.
Am 4. November fand der Räbenliechtliumzug in der Fahrweid statt. Pünktlich um 18.15 erhellten rund 80 Kinder mit ihren selber geschnitzten Räben die Strassen der Fahrweid.
Anschliessend gab es im Singsaal Fahrweid, unterstützt vom Elternforum Fahrweid, die traditionelle feine Buchstabensuppe mit Brot.
Auch dieses Jahr schnitzen die Unterstufenschüler/-innen an einem Vormittag gemeinsam ihre Räben.
Unterstützt werden sie dabei von Müttern aus dem Elternpool.
Endlich war es wieder so weit! Halloween in Sicht. Nachdem sich auf geheimnisvolle Weise überall Spinnweben, Hexen, Fledermäuse, ganz viele Spinnen und sogar eine weisse Ratte eingenistet hatten, war der Schümi kaum wieder zu erkennen.
Vom Kürbis schnitzen übers Hexengeschichten erzählen zum gruuusigen Heulen beim speziellen Halloweenzvieri gab es viel zu erleben. Auch die Menues in dieser Woche hörten sich etwas gruuselig an. Da gab es Vampirsuppe, Sägespäne, saure Fische und Hexenfingern...mmh! Am tollsten fanden die Kinder wohl das Gspengsterlis spielen draussen, ganz besonders als es langsam zu dämmern begann!
Zum Abschluss der sportlichen Outdoor-Saison in diesem Kalenderjahr massen sich am 2. Oktober die Mittelstufenklassen im traditionellen Orientierungslauf. Dabei absolvierten die Kinder die Strecke in kleinen, klassenübergreifenden Gruppen.
Traditionell findet am Freitag der ersten Schulwoche nach der 10 Uhr-Pause die Begrüssung der neuen Erstklässler/-innen statt. Nebst vielen guten Wünschen aller Klassen erhalten die Kinder zum Schluss auch noch ein Geschenklein der grossen 6. Klässler/-innen.
Am Mittwoch, 26. Juni, wurde der Leichtathletik-Sporttag der Mittelstufe bei perfekten Wetterbedingungen durchgeführt. Dabei werden nicht nur die Einzelleistungen der Schüler/-innen bewertet, sondern auch die beste Klasse gekürt.
Am Freitag, 14. Juni, fand auf dem Schlüechti-Areal der Abschluss-Anlass der Projektwoche "Weiningen - mittendrin" statt. Mit tatkräftiger Unterstützung des Elternforums zeigten die Kinder, was sie in der Woche erlebt hatten. Zudem hatte jede Gruppe ihren Teil zum "Weininger Apéro" beigetragen.
Am 29. Mai regnete es, wie so oft in diesem Frühjahr, so dass der Spielmorgen leider nur als "Schlechtwetter-Variante" durchgeführt werden konnte. Trotzdem hatten die Kinder viel Spass.
Am Donnerstag, 11. April 2013, hat in der Schlüechti-Turnhalle der speed4-Anlass stattgefunden.
Alle Schulklassen haben an diesem Lauf-Parcours teilgenommen.
Die Schüler/-innen hatten viel Spass dabei und wurden auch sportlich gefordert.